Du hast noch Fragen?
Die FAQ findest Du auf der Seite unseres Auslandspraktikums Primatenkommunikation in Peru – gerne kannst Du uns auch persönlich kontaktieren!
In diesem faszinierenden Praktikumsprogramm reist Du in den Amazonas-Regenwald in Südamerika und beschäftigst Dich, je nach Praktikumsschwerpunkt, mit der Erforschung zweier in Peru beheimateten Tamarinspezies oder alternativ mit der von weiteren im Amazonas-Regenwald angesiedelten Säugetier- und Vogelarten.
Dabei erhältst Du Einblick und ein umfassendes Training in grundlegende Datenerfassungs- und -speicherungstechniken, in die Alters- und Geschlechtsbestimmung der Tiere sowie die Durchführung von gesundheitlichen Check-Ups, einschließlich der Erfassung von Vitalzeichen. Intensiv geschult wird insbesondere der direkte Umgang mit den Tieren – stets unter Anleitung erfahrener Naturforscher aus den Bereichen Biologie und Veterinärwissenschaften.
Wenn Du mehr über Termine und Preise zu dieser Reise erfahren möchtest, beraten wir Dich gerne. Hinterlasse uns einfach eine Nachricht und wir melden uns schnellstmöglich zurück.
Du interessierst Dich für diese Reise? Kontaktiere mich gerne! Von den ersten Schritten bis zum Ende Deiner Reise beantworte ich Dir alle Fragen und stehe Dir während Deiner Zeit im Ausland stets zur Seite.
Als Teilnehmer dieses spannenden Praktikums wird Dir ermöglicht, mit Primaten, weiteren Säugetieren sowie Vertretern der exotischen Vogelwelt hautnah zusammenzuarbeiten und dabei einen Teil des peruanischen Amazonasbeckens auf unvergleichliche Weise kennenzulernen.
Nach Deiner Anreise am Puerto Maldonado International Airport holt Dich ein Mitarbeiter unserer Partnerorganisation ab und bringt Dich in ein Hostel in der Stadt. Dort verbringst Du die erste Nacht, bevor Du am nächsten Tag die Weiterreise zu Deiner Unterkunft antrittst – eine Forschungsstation, gelegen im amazonischen Regenwald am Fuße der südlichen Anden Perus. Je nach gewähltem Praktikumsschwerpunkt beschäftigst Du Dich mit der Erforschung von verschiedenen Primaten oder aber weiterer Amazonas-Säuger bzw. Vertretern der beheimateten Avifauna.
Primaten: Einmal jährlich werden Individuen zweier in Peru beheimateten Tamarinarten eingefangen und nach umfangreichen Forschungsarbeiten erneut in die Wildnis entlassen. An diesen Forschungsarbeiten ist jeder Kursteilnehmer aktiv beteiligt: Du wirst im Umgang mit etwa 25 Tieren geschult und erlernst dabei wertvolles Wissen über die Biologie der Primaten. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Reproduktionssystems der Tiere. Im Zuge dessen erhältst Du Übung in der Aufzeichnung morphometrischer Daten und der Sammlung und Verarbeitung einer Vielzahl von Proben.
Säugetiere und Vögel: Wählst Du den Schwerpunkt der Amazonas-Säuger und Vögel widmest Du Dich ebenfalls dem Einfangen bestimmter Säugetier- und Vogelarten und deren tiefergehenden Erforschung. Nachdem alle notwendigen Daten festgehalten wurden, erfolgt die erneute Freilassung der Tiere zurück in den Regenwald. Deine Praktikumstätigkeit vermittelt Dir wertvolle Fertigkeiten in der Aufzeichnung morphometrischer Daten und der Erfassung und Verarbeitung zahlreicher Proben.
Die Durchführung Eurer Forschungsarbeiten findet größtenteils inmitten der Wildnis des peruanischen Amazonas-Regenwalds statt – eine unvergessliche Lernerfahrung!
Für die Zeit im Programm wird eine im Amazonas-Regenwald gelegene Forschungsstation Dein Zuhause sein. Dort gibt es ein Labor, ein Klassenzimmer, eine Bibliothek, einen Speisesaal und zwei Schlafsäle für die Teilnehmer. Die Schlafsäle verfügen über Doppelstockbetten und Gemeinschaftsbäder. Während Deines Aufenthalts in der Station wirst Du mit drei Mahlzeiten täglich versorgt. Zwischen den Mahlzeiten werden zudem kleine Snacks angeboten.
Auch nach Verlassen der Forschungsstation verbringst Du unter Umständen eine Nacht in Puerto Maldonado. Während Deines Hostelaufenthalts wird Dir das Frühstück gestellt, für Mittag- und Abendessen musst Du selbst aufkommen.
Zwischenzeitlich bleibt immer wieder Zeit für eigene Aktivitäten. Wir empfehlen Dir, einige Serien, Filme und Bücher mitzubringen. Die Bibliothek der Forschungsstation weist einen umfangreichen Bestand auf, sodass Du Dir auch dort ein gutes Buch ausleihen kannst.
Etwa 13% des etwa 5.500.000 km² großen Amazonas-Regenwalds liegen in Peru. Wie in den anderen Ländern Südamerika, in denen der Amazonas-Regenwald zu finden ist, ist auch jener in Peru aufgrund seiner vielen endemischen Tier- und Pflanzenarten ein echter Biodiversitäts-Hotspot.
Insbesondere die Avifauna ist eine der artenreichsten der Welt. Mit über 1800 Arten leben hier mehr Vögel als in Europa und Nordamerika zusammen. Doch auch Insekten, Reptilien und Säugetiere sind hier in großer Zahl vertreten und machen den Dschungel Perus zu einem absoluten Muss für alle Südamerika-Reisenden und Naturliebhaber.
Peru ist nach Brasilien und Argentinien das drittgrößte Land Südamerikas. Aufgrund seiner landschaftlichen Vielfalt ist es ein beliebtes Reiseland für Abenteuerurlauber und Naturliebhaber. Vor allem seine landschaftliche Diversität bietet ein Zuhause für eine Vielzahl seltener und endemischer Tier- und Pflanzenarten.
Allerhand Forschung wurde zu der artenreichen Flora und Fauna bereits betrieben – doch werden stets neue Fragen aufgeworfen. Das Praktikumsprogramm legt den Schwerpunkt seiner Forschungsarbeiten auf die Primaten der Amazonas-Region und bietet Natur- und Wildlife-Interessierten die Möglichkeit, wertvolles Biologie- und Artenschutzwissen sowie essentielles Forschungs-Know-How zu erwerben.
Die FAQ findest Du auf der Seite unseres Auslandspraktikums Primatenkommunikation in Peru – gerne kannst Du uns auch persönlich kontaktieren!
Unterstützung sinnvoller Natur- und Artenschutzprojekte durch individuelle Abenteuer in der Wildnis – unser Anspruch, unsere Werte, unser Service.