kurs-peru-primatenverhalten-und-wildtierbiologie-emperor-tamarin-in-tree-forschung-natucate

Deine Reise im Überblick

Highlights

  • Erforsche die Flora und Fauna einer der arten­reichsten Regionen der Welt
  • Mache Dich mit den neuesten Techno­lo­gien auf dem Gebiet der Genetik von Wildtieren vertraut
  • Erlerne neue Fähig­keiten in der Feldfor­schung unter Anleitung von hochqua­li­fi­zierten Experten
  • Konzen­triere Dich auf Dein Forschungs­ge­biet und trage zum Natur­schutz bei
  • Sammle Credits für Dein Studium in einem abwechs­lungs­rei­chen und anregenden Forschungs­um­feld im Ausland

Orte

reiseorte-peru-amazonas-regenwald-natucate
Amazonas-Regenwald
ckurs-peru-primatenverhalten-und-wildtierbiologie-apuchins-monkey-natucate
kurs-peru-primatenverhalten-und-wildtierbiologie-brown-titi-monkeys-natucate
Grosse Netze werden von Auslandspraktikanten angebracht, um Voegel zu erforschen
Fuer die Kapuzinerjungtiere ist es gefaehrlich im Regenwald, daher ist Vorsicht geboten
Der Regenwald des Amazonas bietet viel Nahrung fuer dort lebende Primaten
Ein Weissfluegelguan spreizt seine Fluegel um abzuheben
Drei Praktikanten posieren im peruanischen Regenwald fuer ein Foto
Die Kaiserschnurrbarttamarine sind vor allem durch ihre Schnurrbarthaare erkennbar
Ein Grosser Gelbkopfgeier waehrend des Fluges im Amazonas-Regenwald
Ein Primat erkundigt die Gegend des peruanischen Regenwalds
Ein Amazonasfischer auf der Suche nach Nahrung im peruanischen Regenwald
#

Dein Forschungskurs in Peru

Im Rahmen unseres Forschungstrainingsprogramms in Peru werden Dir eine Vielzahl neuer Forschungskompetenzen vermittelt. Als Teilnehmer verfolgst Du Deine Interessen und vertiefst Deine Spezialisierung im Bereich Artenschutz - und das alles vor der atemberaubenden Kulisse des artenreichen Amazonas-Regenwaldes.

kurs-peru-primatenverhalten-und-wildtierbiologie-puerto-maldonado-bruecke-im-peruanischen-amazonasdschungel-natucate

Anreise und Orien­tie­rung in Südame­rika

Nach Deiner Ankunft am internationalen Flughafen Puerto Maldonados verbringst Du die erste Nacht in einem preiswerten Hostel in der Nähe des Flughafens. Am nächsten Tag fährst Du mit dem Taxi nach Laberinto (ca. 1 Stunde Fahrt). Von Laberinto aus musst Du eine 6-stündige Bootsfahrt (flussaufwärts) antreten, um zu Deiner Feldstation im Amazonas-Regenwald zu gelangen. Dort angekommen, wird Dir die Gelegenheit gegeben, Dich an die neue Umgebung zu gewöhnen und Dich mit dem Trainingsprogramm für die Feldforschung der nächsten Monate vertraut zu machen.

Eine Praktikantin untersucht einen kleinen Vogel, der auf ihrer Hand sitzt

Kurspro­gramme in Feldfor­schung: Welches ist das richtige für Dich?

Unser Partner bietet zwei verschiedene Kursprogramme für Feldforschung an: Primatenverhalten und Wildbiologie. Beide Programme finden im selben Forschungszentrum im peruanischen Regenwald statt, dauern mindestens 5 Wochen und kosten gleich viel. Damit Du herausfinden kannst, welches Programm am besten zu Deinen Interessen und Zielen passt, findest Du folgend eine genaue Beschreibung der Inhalte.

kurs-peru-primatenverhalten-und-wildtierbiologie-emperor-tamarin-baby-natucate

Prima­ten­ver­halten

Nimm an einer Langzeitstudie teil, die bereits seit 14 Jahren läuft. Im Mittelpunkt stehen der Braunrückentamarin und der Kaiserschnurrbarttamarin im peruanischen Dschungel. Du wirst das Verhalten verschiedener Arten von Primatenpopulationen beobachten und aufzeichnen. Dabei wird jeweils ein Tier mit einem Funkhalsband ausgestattet, um seine Bewegungen zu orten. An mehreren Tagen in der Woche wirst Du eine Gruppe von Primaten einen ganzen Tag lang begleiten. Du wirst Daten über ihr Verhalten und ihre Duftmarkierungen aufzeichnen und materielle Daten wie Nahrung von Futterbäumen und Kotproben sammeln. Besonderes Augenmerk liegt auf der Untersuchung der Neugeborenen und der Interaktion zwischen den Eltern, um zu einer laufenden Studie über kooperatives Brutverhalten beizutragen.

Zwei Praktikantinnen beobachten Voegel mit ihren Fernglaesern und notieren wichtige Daten

Wildtier­bio­logie

Das Programm besteht aus vier verschiedenen Tracks, aus denen die Teilnehmer wählen und denen sie 60 % ihrer Zeit und ihres Interesses widmen werden. Die verbleibenden 40 % werden für das Erlernen und Verbessern allgemeiner Fähigkeiten in der Feldarbeit und für die Unterstützung anderer Forschungsteams, die Hilfe benötigen, verwendet. Vier Bereiche stehen zur Auswahl: Primatenmonitoring, Biodiversität und Wildtiergesundheit, Tierbewegungen und räumliche Ökologie oder Naturschutzgenetik. In unseren FAQs findest Du weitere Details zu den einzelnen Kategorien.

Die Unterkunft der Auslandspraktikanten befindet sich mitten im Regenwald

Unter­kunft tief im Amazonas

Als Kursteilnehmer wohnst Du mit drei anderen Studenten in einem nach Geschlechtern getrennten Mehrbettzimmer auf dem Campus der Feldstation. Das Badezimmer teilst Du Dir mit Deinen Mitbewohnern und die Mahlzeiten nehmen alle Teilnehmer gemeinsam in dem zentral gelegenen Speisesaal ein. Sämtliche Mahlzeiten sind im Kurspreis enthalten.

Ein kleiner brauner Vogel wird vorsichtig zu Untersuchungszwecken von einem Praktikanten auf der Hand gehalten

Freizeit während Deines Aufent­halts in der Feldsta­tion

Während des Programms hast Du zwischen und nach den täglichen Aktivitäten immer wieder Zeit für Dich selbst oder um Kontakte zu knüpfen. Wir empfehlen Dir, vor Deiner Ankunft einige Deiner Lieblingsfilme oder -serien auf Deinen Laptop herunterzuladen und ein Buch oder E-Book mitzubringen. Es gibt keine bessere Art zu entspannen, als die Schönheit des Regenwaldes, die Dich umgibt, aufzusaugen.

FAQ – Erfahre mehr über diese Reise



Erfahre, was andere mit uns erlebt haben.

erfahrungsberichte-auslandspraktikum-sinnenswahrnehmung-peru-aida-primat-affe
erfahrungsberichte-auslandspraktikum-sinnenswahrnehmung-peru-aida-affe-primaten
Erfahrungsbericht Auslandspraktikum Peru – Aida

“Besonders toll fand ich die Möglichkeit zu haben, in alle Teams hineinschnuppern zu können.”

Hier geht's zum Bericht
erfahrungsbericht-auslandspraktikum-peru-primatenkommunikation-lydia-affe-baum-natucate
erfahrungsbericht-auslandspraktikum-peru-primatenkommunikation-lydia-natucate
Erfahrungsbericht Auslandspraktikum Peru – Lydia

“Ich habe mich aber nicht nur angepasst, ich habe es sogar lieben gelernt. Ich habe mich in den Wald, die Tiere und das Grün verliebt und hatte zum ersten Mal das Gefühl, mit meiner Arbeit etwas Wertvolles zur Welt beizutragen. [...] Ich kann dieses Projekt jedem empfehlen, der auf der Suche nach einer ganz besonderen Herausforderung, wunderschöner Natur oder beruflichen Perspektiven ist.”

Hier geht's zum Bericht
Die Hatchery (Brutstation), welche sich auf dem Strand befindet, wird tagsüber von den Freiwilligen bewacht.
Das Camp des Schildkrötenschutz-Projektes in Lateinamerika befindet sich recht abgeschlagen im Regenwald, nicht weit vom Strand entfernt.
Erfahrungsbericht Freiwilligenarbeit Costa Rica Schildkrötenschutz – Thomas

“Die gemeinsamen Essenszeiten und die Spiele, waren für mich immer der Höhepunkt des Tages, weil man sich mit allen über die Erlebnisse austauschen konnte.”

Hier geht's zum Bericht
erfahrunsgbericht-costa-rica-praktikum-kundenfotos-artenschutz-meer-natucate
erfahrunsgbericht-costa-rica-praktikum-kundenfotos-artenschutz-schildkroeten-natucate
Erfahrungsbericht Kundenfotos Auslandspraktikum Costa Rica – Fabienne

Auslandspraktikum in Mittelamerika: Praktikantin Fabienne hat sich für den Erhalt der gefährdeten Meeresschildkröten Costa Ricas eingesetzt. Einige ihrer Eindrücke findet ihr hier.

Hier geht's zum Bericht
  • reiseorte-peru-amazonas-regenwald-natucate
    1. Amazonas-Regenwald

    Etwa 13% des etwa 5.500.000 km² großen Amazonas-Regenwalds liegen in Peru. Wie in den anderen Ländern Südamerika, in denen der Amazonas-Regenwald zu finden ist, ist auch jener in Peru aufgrund seiner vielen endemischen Tier- und Pflanzenarten ein echter Biodiversitäts-Hotspot.

    Insbesondere die Avifauna ist eine der artenreichsten der Welt. Mit über 1800 Arten leben hier mehr Vögel als in Europa und Nordamerika zusammen. Doch auch Insekten, Reptilien und Säugetiere sind hier in großer Zahl vertreten und machen den Dschungel Perus zu einem absoluten Muss für alle Südamerika-Reisenden und Naturliebhaber.

    Erfahre mehr

Hinter­grund der Feldfor­schungs­pro­gramme in Peru

Die Region gehört zu den Hotspots der biologischen Vielfalt in den tropischen Anden und gilt als die "Hauptstadt der Biodiversität" Perus. 50 % der Landfläche der Region sind gesetzlich geschützt und beherbergen Tausende dokumentierter Pflanzen- und Tierarten. Dennoch bleibt vieles über dieses Land und seine einheimischen Arten ein Geheimnis, selbst wenn man das Wissen der Einheimischen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen kombiniert. Das Forschungslabor unserer Partnerorganisation im Herzen des peruanischen Amazonas konzentriert sich auf eine Vielzahl von Studien, um die Artenvielfalt in ihrer Umgebung zu tracken, zu überwachen und zu analysieren. Vom DNA-Barcoding bis hin zum Tracking und Beobachtung von Primaten im Dschungel - unsere Wissenschaftler befassen sich mit allen Aspekten der Forschung und wenden ständig neue Technologien an. Jedes Jahr begrüßen sie leidenschaftliche Forscher und Studenten aus der ganzen Welt, die ihre einzigartigen Fähigkeiten und Interessen einbringen, um das gemeinsame Ziel zu erreichen, nämlich die biologische Vielfalt zu schützen.

#

Nachhaltig reisen ist uns eine Herzens­an­ge­le­gen­heit

Unterstützung sinnvoller Natur- und Artenschutzprojekte durch individuelle Abenteuer in der Wildnis – unser Anspruch, unsere Werte, unser Service.

Weitere Abenteuer entdecken