Vor der Abreise nach Costa Rica
-
Um an diesen Freiwilligenprojekt teilnehmen zu können, musst Du Dich gut auf Englisch verständigen können, körperlich fit und mindestens 18 Jahre alt sein. Spanischkenntnisse werden begrüßt, sind aber nicht Voraussetzung. Um sicherzugehen, dass Du den körperlichen Strapazen durch harte, körperliche Arbeit in einem tropisch feuchten Klima gewachsen bist, brauchen wir eine ärztliche Bescheinigung Deines guten gesundheitlichen Zustands. Zudem ist es wichtig, dass Du Dich auf Klima und die unregelmäßigen Arbeitszeiten einlassen kannst. Darüber hinaus sind keine speziellen Anforderungen notwendig.
-
Im Preis inkludiert ist Deine Platzierung im Projekt und Unterstützung vorab. Bei Bedarf helfen wir Dir bei der Auswahl und Buchung Deiner Flüge sowie bei der Organisation Deiner Reisekrankenversicherung, der Übernachtung in San José und Deinen Transfers. Für Deine Übernachtung in San José und auch für die Bustransfers an sich werden noch zusätzliche Kosten anfallen. Taxi und Boot von Bataan nach Pacuare, sowie Unterkunft und Mahlzeiten sind in den Programmgebühren inbegriffen.
-
In Costa Rica sind keine besonderen medizinischen Vorsichtmaßnahmen verpflichtend. Allerdings ist es vor jeder Reise empfehlenswert, Standardimpfungen wie Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten zu aktualisieren. Gegebenenfalls können auch weitere Impfungen wie MMR (Mumps, Masern, Röteln), Typhus, Tollwut sowie Hepatitis A und B in Betracht gezogen werden. Darüber hinaus können in Costa Rica theoretisch einige Infektionen wie beispielsweise Malaria oder Dengue durch Mücken übertragen werden. Lass Dich zu diesem Thema unbedingt von Deinem Arzt beraten und informiere Dich vor Deiner Abreise auch über aktuelle Reisehinweise des Auswärtigen Amts.
-
Eine spezielle Arbeitsausrüstung brauchst Du nicht; Du solltest Dich aber auf unter Umständen wechselhaftes Wetter vorbereiten. Es ist wichtig, dass Du Regenkleidung mitbringst und Kleidung sowie Schuhe, die aus leichtem, schnell trocknendem Material gefertigt sind. Darüber hinaus brauchst Du geschlossene, bequeme Schuhe und dunkle Kleidung für die nächtlichen Patrouillen sowie leichte Schuhe (z.B. Sneakers, Sandalen), Kleidung und eine Kopfbedeckung für heiße Tage. Auch Sonnencreme, eine Sonnenbrille und eine wiederbefüllbare Flasche sind sehr wichtig für heiße Tage. Zusätzlich solltest Du auch an ein Vorhängeschloss, Handtücher, einen Tagesrucksack für Wanderungen, Insektenspray, ein Moskitonetz, Hygieneartikel, sowie Dein eigenes Erste-Hilfe-Set mit Medikamenten denken, die Du möglicherweise brauchst. Essenziell ist es zudem, dass Du Dir einen Wecker und eine Taschen-/Stirnlampe (sowie Ersatzbatterien) mitbringst, die auch eine Rotlichtfunktion hat.
-
Auf der karibischen Seite Costa Ricas findet die Nistzeit der Meeresschildkröten i.d.R. zwischen März und Oktober statt. Die Jungtiere schlüpfen erfahrungsgemäß zwischen März und November. In dieser Zeit ist es sehr wahrscheinlich dass Du siehst, wie erwachsene Tiere ihren beschwerlichen Weg aus dem Meer antreten und auch frisch geschlüpfte Schildkröten dabei beobachten kannst, wie sie sich aus ihrem Nest im Sand befreien.
Anreise in Costa Rica
-
Bei der Planung Deiner Flüge und Reisewege sind wir Dir gern behilflich, können aber die endgültige Buchung nicht für Dich durchführen. Für Deinen Aufenthalt in Costa Rica solltest Du einen Flug in die Hauptstadt San José buchen. Am Juan Santamaría International Airport kannst Du ein Taxi in Richtung Stadt nehmen. Alternativ können wir Dir gegen einen Aufpreis einen privaten Transfer organisieren. Da in San José zunächst ein Orientierungstreffen im Büro unserer Partnerorganisation stattfinden wird, solltest Du bereits einen Tag früher anreisen, sodass zunächst eine Übernachtung in der Hauptstadt notwendig wird. Nach dem Orientierungstreffen kannst Du mit einem öffentlichen Bus in Richtung Projektstandort Pacuare aufbrechen. Nach einer Fahrt von etwa zweieinhalb Stunden kommst Du am Treffpunkt im Zentrum von Bataan an. Dort triffst Du einen Projektmitarbeiter mit dem Du im Taxi (ca. 40 Minuten) zum Boot der Organisation fährst, das Dich schließlich zum Projektstandort bringt.
-
Nach Deiner Ankunft in San José nimmst Du zunächst ein Taxi, bzw. kannst alternativ auch einen privaten Transfer buchen (nicht inkludiert), um in die Stadt zu kommen und dort Deine erste Nacht z.B. in einem Hostel zu verbringen. Am nächsten Morgen machst Du Dich auf zum Büro unseres Partners und nimmst an einem Orientierungstreffen teil, um mehr über das Projekt und Dein zukünftiges Arbeitsumfeld zu erfahren. Nach Deiner Ankunft am Projektstandort wird Dich zunächst ein Mitarbeiter begrüßen, Dir die Station zeigen und Dir Deine zukünftigen Aufgaben erläutern. Anschließend wirst Du in den Arbeitsalltag integriert und auch verschiedenen Schichten zugeteilt.
Im Projekt in Costa Rica
-
Die atlantische Küste wird regelmäßig von stark bedrohten Meeresschildkröten verschiedener Arten aufgesucht, die ihre Eier an den Stränden der Küsten ablegen. Dieses Artenschutzprojekt zielt darauf ab, die Schildkröten am Strand von Pacuare zu schützen.
-
In diesem Artenschutzprojekt unterstützt Du Forschungsarbeiten, arbeitest in direktem Kontakt mit den bedrohten Meeresschildkröten und hilfst mit den Arbeiten im Umfeld der Station. Du wirst nächtliche Strandpatrouillen auf der Suche nach Eier legenden Schildkröten begleiten und die Datenerhebung bezüglich der Muttertiere und ihrer Gelege unterstützen. Darüber hinaus wirst Du die Eier ausgraben, um sie in die Hatchery zu bringen. Dort werden die Eier in einem sicheren Umfeld wieder vergraben und durch die Unterstützung freiwilliger Helfer wird sichergestellt, dass sich keine Fressfeinde an den Gelegen zu schaffen machen. Schlüpfen die jungen Schildkröten, gehört es zu den Aufgaben der verantwortlichen Volontäre sie einzusammeln und am Strand in die Freiheit zu entlassen, damit sie ihren Weg zum Meer antreten können. Darüber hinaus unterstützt Du Säuberungsaktionen am Strand, hilfst bei Instandhaltungsarbeiten rund um die Station und anderer Aufgaben, die in der Zeit notwendig werden. In diesem Projekt wirst Du so eingearbeitet, dass Du die Aufgaben selbstständig durchführen kannst, jedoch ist es i.d.R. nicht möglich, Deine Aufgaben frei zu wählen, da sie generell von der Saison und der Dringlichkeit abhängen. Solltest Du Probleme oder Bedenken haben, kannst Du Dich natürlich jederzeit an die Mitarbeiter vor Ort wenden, oder auch das NATUCATE Team kontaktieren.
-
Die Gruppengröße hängt ganz von der Saison ab und schwankt i.d.R. zwischen 5 und 25 freiwilligen Helfern. In der geschäftigsten Zeit von April bis Juli können die Gruppen auch größer sein.
Leben vor Ort in Costa Rica
-
Die Unterkunft in Pacuare an der karibischen Ostküste Costa Ricas ist rustikal und sehr einfach gehalten. An dem abgelegenen Strand in Pacuare ist die Station in einer sehr ruhigen Region gelegen. Es gibt insgesamt sieben Hütten, von denen sechs für jeweils sechs bis acht Volontäre bereitstehen und eine für maximal vier Praktikanten zur Verfügung steht. Während Deiner Zeit im Projekt nutzt Du ein gemeinschaftliches Bad. Saubere Kissen, Decken und Bezüge werden bereitgestellt und auch auf ein kleines Schließfach hast Du Zugriff. Die Station wird über Solarzellen mit Strom versorgt, sodass die Verfügbarkeit von der Tageszeit und dem Wetter abhängt. Das Wasser im Badezimmer wird nicht zusätzlich beheizt und während Deines Aufenthalts wäschst Du Deine Kleidung per Hand.
-
Generell ist es möglich, mit einem Partner in einer der geteilten Hütten untergebracht zu werden, hängt letzten Endes jedoch ganz von der aktuellen Besetzung im Projekt ab. Gib uns am besten frühzeitig Bescheid.
-
Dir werden drei Mahlzeiten am Tag zur Verfügung gestellt, welche Du in seltenen Fällen eigenständig zubereiten musst. Deine Mahlzeiten werden typisch costa-ricanische Lebensmittel, viel Reis, Bohnen, Kichererbsen, Linsen, Salat, Pasta, Tortillas, Suppen, Gemüse und Früchte enthalten.
-
Generell gibt es in Pacuare grundsätzlich wenig Fleisch, da die Kühlung durch die möglicherweise schwankende Stromversorgung unter Umständen problematisch sein kann. Vegetarische Mahlzeiten stellen daher kein Problem dar und auch spezielle Anforderungen, die auf Allergien oder Unverträglichkeiten zurückgehen, können berücksichtigt werden. Gib uns vorab kurz Bescheid, damit sich das Team in Pacuare entsprechend vorbereiten kann.
-
Die Arbeitsschichten werden zwischen den Volontären so aufgeteilt, sodass Du insgesamt in drei Nachtschichten und drei Hatchery-Schichten in der Woche arbeitest. Am Tag hilfst Du zudem für zusätzliche zwei bis drei Stunden bei kleineren Arbeiten im Umfeld der Station, zu denen z.B. Recycling, Instandhaltungsarbeiten oder die Säuberung des Strandes gehören können. Insgesamt arbeitest Du durchschnittlich zwischen sechs und zehn Stunden am Tag – je nach Arbeitsauslastung, Wetterbedingungen und Saison.
-
Da sich Pacuare in einer sehr abgelegenen Region befindet, ist es auch schwieriger in der begrenzten Freizeit während der Projektarbeit herumzukommen und viel zu besichtigen. Während des Projekts kannst Du Deine Freizeit besonders gut zum Entspannen nutzen, den tropischen Regenwald Costa Ricas erkunden und den wundervollen Strand von Pacuare genießen. In Deiner Freizeit kannst Du beispielsweise Zeit mit anderen Volontären und Praktikanten in der Gruppe verbringen, ein gutes Buch lesen, Spiele spielen oder einfach mal die Seele baumeln lassen und Dich erholen. Du kannst auch überlegen, ob Du eine Tour durch die Kanäle im Wald machen oder die Produktion von Kokosöl aus erster Hand kennenlernen möchtest. Um mehr von Costa Rica zu sehen und das Land mehr kennenzulernen, solltest Du ein wenig zusätzliche Zeit vor oder nach der Reise einplanen.
-
Durch unsere Partner vor Ort bist Du ständig in Begleitung eines Teamleiters und hast stets einen Ansprechpartner zur Seite. Darüber hinaus kannst Du Dich bei Problemen und Fragen auch jederzeit mit dem NATUCATE-Team in Deutschland in Verbindung setzen.
-
Generell brauchst Du während des Projekts kein zusätzliches Geld, da es vor Ort keine Einkaufsgelegenheiten gibt und Du während der Arbeitszeit versorgt bist. Auch Geldautomaten sind in der abgelegen Region nicht vorhanden, sodass Du beispielsweise für den Rückweg ausreichend Geld mitnehmen solltest. Auch für den Fall, dass Du weitere Reisen vor oder nach dem Projekt planst, solltest Du ausreichend Geld mitnehmen. In Costa Rica zahlst Du mit Colones, jedoch sind auch US-Dollar weithin akzeptiert. Beides kann normalerweise an Geldautomaten abgehoben werden, die es in jedem größeren Ort gibt. Zudem kannst Du auch am Flughafen Geld abheben oder es Dir wechseln lassen. Informiere Dich am besten vorab über die aktuellen Wechselkurse.
-
Am Projektstandort gibt es keinen Internetzugang und auch der Handyempfang ist eher schwach im abgelegenen Pacuare. Bereite daher auch Freunde und Familie auf einen eingeschränkten Kontakt während dieser Zeit vor. Zudem solltest Du darüber nachdenken, Dir in San José eine heimische Prepaid SIM-Card zu besorgen. Besonders mit ICE Kölbi/KOLBI gibt es gute Erfahrungen, was den Empfang in entlegenen Gebieten wie Pacuare angeht. In größeren Orten und Städten sollte die Kommunikation kein Problem darstellen, da es i.d.R. Internetcafés gibt und auch Cafés oder Bars oftmals WiFi für ihre Gäste anbieten.
-
Costa Rica befindet sich in der subtropischen bis tropischen Zone und typischerweise herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit von 50 bis 95% die besonders in der Regenzeit von Mai bis November sehr ausgeprägt ist. Temperaturen liegen generell zwischen 26°C und 35°C.